- MENSAM (Per)
- Per MENSAMManumissio, vide in hac voce.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Freigelassene — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus. Römisch Germanisches Museum, Köln. Ein Freigelassener (lateinisch libertus) war ein ehemaliger Sklave (servus) im alten Rom nach seiner Freilassung (manumissio). Der Freigelassene stand weiter in… … Deutsch Wikipedia
Freigelassener — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus (Römisch Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Libertus — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus. Römisch Germanisches Museum, Köln. Ein Freigelassener (lateinisch libertus) war ein ehemaliger Sklave (servus) im alten Rom nach seiner Freilassung (manumissio). Der Freigelassene stand weiter in… … Deutsch Wikipedia
Manumissio — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus. Römisch Germanisches Museum, Köln. Ein Freigelassener (lateinisch libertus) war ein ehemaliger Sklave (servus) im alten Rom nach seiner Freilassung (manumissio). Der Freigelassene stand weiter in… … Deutsch Wikipedia
Sklaverei im antiken Rom — Sklavenmarkt in Rom, Gemälde von Jean Léon Gérôme Die Sklaverei im antiken Rom bestand bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. als Schuldsklaverei, in geringem Maße wurden im Römischen Reich jedoch auch Kriegsgefangene versklavt. Die Schuldsklaverei wurde … Deutsch Wikipedia
Sklaverei — Sklaverei, der Zustand eines Menschen, der seiner persönlichen Freiheit beraubt ist, als Sache behandelt wird und als solche (Sklave) im Eigentum eines andern steht. (Der Name Sklave kommt her von dem Volksstamm der Slaven, ehemals Skleren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sklaverei im Römischen Reich — Sklavenmarkt in Rom. Phantasievolles Historiengemälde von Jean Léon Gérôme (1824 1904) Die Sklaverei im Römischen Reich bestand bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. als Schuldsklaverei, in geringem Maße wurden im Römischen Reich jedoch auch… … Deutsch Wikipedia
MENSA Trapezitarum seu Argentaria — memoratur l. 19. ff. 1. de Institor. Dominus, qui servum institorem apud Mensam pecusniis accipiendis habuit, post libertatem quoque datam, idem per Libertum negotium exercuit. Notum enim, maiorem fere pecuniae numeratae partem habuisse Veteres… … Hofmann J. Lexicon universale
TRICLINIUM — Graece τρίκλινον, a lectis, in quibus vescebantur olim, dictum est. Sic autem Lipsius; Antiqq. Lection. l. 3. In conaculo collocabatur mensa rotunda, humilis: inferiorum quidem hominum tripes et ex simplici ligno: lautiorum citrea aut acerna aut… … Hofmann J. Lexicon universale
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon